Teilverkauf nicht finanzierbar
Engel & Völkers Liquidhome in Schwierigkeiten
Schwierige Zeiten für den Immobilien-Teilverkauf und den Engel & Völkers Ableger Liquidhome. Dem Teilverkauf-Schwergewicht fehlen finanzielle Mittel.

Werbung aus besseren Zeiten: Liquidhome ermöglicht Senioren den Teilverkauf der Immobilie
In einer Unternehmenspräsentation aus dem Jahr 2025 wirbt Engel & Völkers Liquidhome noch mit dem Erreichen der 1-Milliarde-Euro-Marke als Gesamtbestand verwalteter Teilverkauf-Immobilien. Weiteres Wachstum erscheint jetzt unwahrscheinlich. Die Firma Liquidhome kämpft mit finanziellen Problemen.
Probleme des Gesellschafters ziehen EV Liquidhome in die Krise
Auslöser der finanziellen Krise sei der Gesellschafter, das Versorgungswerk der Zahnärzte Berlin ( VZB ), das nach Angaben der Firma “offenbar einige Fehlinvestitionen getätigt habe”.
Das VZB habe “zuletzt Tranchen zugesagter Gesellschafterdarlehen bei der EV LiquidHome GmbH nicht ausgezahlt”. LiquidHome GmbH sei
jedoch ein im Aufbau befindliches Unternehmen, das mit dem Erreichen des Break-Even erst im Jahr 2026 rechne und daher auf Gesellschaftermittel angewiesen sei.

Geschäftsführer Christian Kuppe (links) und Philip Schulze. Quelle: Liquidhome
In der Stellungnahme, die IMMO.info vorliegt, führen die Liquidhome-Geschäftsführer Christian Kuppig und Philip Schulze weiter aus, dass Gesellschafter und Geschäftsführer Angebote zum Kauf der Anteile und Darlehen gegenüber dem VZB abgegeben haben. Auf sämtliche Angebote sei VZB nicht eingegangen.
Einem Bericht des Handelsblatt zufolge seien weitere Firmen des Luxusmaklers Engel & Völkers betroffen. Zwei weitere Engel-&-Völkers-Ableger mussten Insolvenz anmelden. Angeblich weil ihnen laut Engel & Völkers das Versorgungswerk der Zahnärzte zugesagte Gelder verweigert haben soll. Das VZB weise die Vorwürfe mit Nachdruck zurück.
Konsequenzen für Neu- und Bestandskunden im Teilverkauf
Das Unternehmen EV LiquidHome GmbH gehört nach Informationen von IMMO.info zu den größten Teilankäufern in Deutschland. Jetzt erklären die Liquidhome Geschäftsführer, dass sie signifikante Einschnitte vornehmen müssen, um den Fortbestand zu sichern. Hierzu gehöre der Rückzug aus dem Teilverkauf-Neugeschäft.
Wir werden daher ab sofort keine neuen Notartermine für weitere Immobilien-Teilankäufe mehr realisieren können und das Unternehmen auf eine reine Bestandsverwaltung umstellen.

Webseite von Engel & Völkers Liquidhome am 14. August 2025
Mit Blick auf bereits abgeschlossene Teilkaufvereinbarungen werde sich LiquidHome nach eigener Aussage vertragskonform verhalten und die vertraglichen Regelungen einhalten.
Gegenüber IMMO.info gibt EV Liquidhome an, dass bei potenziellen Kunden, deren Notartermin noch aussteht, sie den weiteren Verlauf individuell prüfen. Aber: Für Bestandskunden sei der Verkauf weiterer Immobilienanteile aktuell nicht möglich.
Auf der Website von LiquidHome sind noch keine Information zu der nunmehr eingetretenen Situation zu lesen.
IMMO.info hält Sie auf dem Laufenden.
Alternativen zu Engel & Völkers Liquidhome
Die Zinswende hat den Teilverkauf-Anbietern zugesetzt. Die Schwergewichte Wertfaktor und Deutsche Teilkauf sind von der Bildfläche verschwunden. Die Immobilien-Leibrente oder Zeitrente wird auf dem deutschen Markt nahezu nicht mehr angeboten. Einige Teilverkauf-Anbieter geben sich zu der Refinanzierung der Immobilienankäufe bedeckt. Es ist unklar, ob und wieviele Kunden manche Teilankäufer noch bedienen.
Man muss sich gut auskennen und informieren, um einen passenden Anbieter in den Bereichen Immobilienverrentung und Equity Release zu finden. Aktiv im Geschäft sind nach Informationen von IMMO.info kleine und mittlere Anbieter, an die Immobilieneigentümer einen Immobilienanteil verkaufen können. Hierzu gehören unter anderem die Firmen Hausvorteil, Realwertpartner, Hausvorsorge oder Verkaufen-aber-bleiben.
Dirk Hotopp, Geschäftsführer der Firma Hausvorteil gibt gegenüber IMMO.info offen zu, dass auch sie im Teilkauf eine Begrenzung in der Finanzierung der Ankäufe durch Banken erleben. Jedoch sei Hausvorteil nur bedingt beeinflusst, weil sie als Multiproduktanbieter weitere Angebote zur Verfügung stellen und aktuell die Finanzierung des Teilkaufs unabhängig von Banken strukturieren.
Weitere Alternativen zum Teilverkauf sind der Rückmietverkauf, den die Firma GNIW anbietet. Neu hinzugekommen ist der Anbieter Grundpartner, der den Grundstücksanteil abkauft und im Erbbaurecht den Eigentümern verpachtet.
Geprüft werden sollten außerdem private Lösungen. Hierzu gehören Privatdarlehen innerhalb der Familie. Eine gute Lösung kann auch die Vermittlung privater Investoren sein. Unlängst hat das spezialisierte Beratungsunternehmen Renteplusimmobilie die Kooperation mit dem Maklernetzwerk Exp Germany bekanntgegeben, um die stark steigende Nachfrage nach Immobilienverrentung auf Seiten der Senioren durch die Vermittlung privater Investoren zu stillen. Interessenten können Lösungen mittels Vollverkauf mit Nießbrauch, Wohnungsrecht oder Rückmiete erhalten.
Fazit: Lösungen für Senioren fehlen
Was können Immobilieneigentümer im Seniorenalter tun, um Geld aus ihrer Immobilie zu holen? Fakt ist, dass die Immobilienfinanzierung für Senioren und Anbieter schwieriger geworden ist. Leider hat ein weiterer großer Teilankäufer mit massiven Problemen zu kämpfen. Wenige Anbieter treffen auf eine riesige Nachfrage. Aber Banken bieten nahezu keine Lösungen für die Eigentümer ab 60 Jahren an. Es bleibt dabei: Banken ignorieren die Senioren. Wir empfehlen stets einen Vergleich der Modelle und eine unabhängige Beratung. Jedoch lässt sich nicht immer ein passendes Modell oder ein Anbieter finden.
Teilverkauf Sparkasse
Warum die Sparkasse den Teilverkauf selten anbietet
Teilverkauf Haus
Teilverkauf von Haus oder Wohnung: Lohnt sich das?
Erbbaurecht Hausvorteil
Erbbaurecht: Hausvorteil kauft Grundstücke
Teilverkauf Konditionen
Teilverkauf Haus: Aktuelle Konditionen und Anbieter
Ist der Teilverkauf sicher?
Teilverkauf von Immobilien: Risiko und Absicherung

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Tipps & Aktuelles – Versand wöchentlich
Unsere Arbeit ist gemeinnützig. Unser Informationsangebot und Services sind kostenlos und unabhängig für den Verbraucher.
Sagen Sie Danke mit Ihrer Spende an IMMO.info und helfen Sie anderen Verbrauchern!
Barrierefreie Wohnung
Barrierefreiheit im Wohnungseigentum: Zwei BGH-Urteile stärken Umbauansprüche
Wohnungspolitik in Deutschland
Wohnungspolitik in Deutschland: Versprechen, Realität und die Zukunft
Verkaufen aber bleiben
Rückmietverkauf: Neues Angebot zum verkaufen und zurückmieten
Abschreibungen von Immobilien im Jahressteuergesetz
Restnutzungsdauer: Gesetzesänderung gestoppt