Verena Hubertz

Verena Hubertz: Wer ist die neue Bauministerin?

Verena Hubertz (* 26. November 1987 in Trier) ist eine deutsche Politikerin (SPD), Unternehmerin und Senkrechtstarterin der neuen Bundesregierung. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Gründung eines Startups zog sie 2021 in den Bundestag ein und wurde 2025 Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Wie tickt die neue Bauministerin?

Autor: ELI Redaktion und Experten | Zuletzt geändert: 02.06.2025
Zuletzt geändert: 02.06.2025
Verena Hubertz, Bauministerin

Quelle: SPD-Fraktion/Photothek Media Lab

Verena Hubertz

Geburtsdatum26. November 1987
GeburtsortTrier
FamilienstandLedig (keine Kinder)
AusbildungStudium der Betriebswirtschaftslehre (Hochschule Trier, WHU Vallendar)
Beruflicher Werdegang2013 bis 2020Gründerin und Geschäftsführerin der Koch-App Kitchen Stories (AJNS New Media GmbH)
Politische Laufbahn2021 bis heuteMitglied des Deutschen Bundestags (SPD)
2021 bis 2025MStellv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Seit 6. Mai 2025Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Leben

Verena Hubertz

Bauministerin Verena Hubertz,
Quelle: SPD-Fraktion/Photothek Media Lab

Verena Ute Hubertz wurde am 26. November 1987 in Trier geboren und wuchs in Lampaden und Konz auf. Ihr Vater war Schlosser, ihre Mutter arbeitete als Gemeindereferentin.

Nach dem Abitur 2007 am Gymnasium Konz studierte sie Betriebswirtschaft an der Hochschule Trier und absolvierte ein Masterstudium an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar.

Unternehmerische Tätigkeit

2013 gründete Hubertz gemeinsam mit ihrer Studienfreundin Mengting Gao in Berlin das Startup AJNS New Media GmbH. Das Unternehmen entwickelte die Koch-App Kitchen Stories, die mit Rezeptvideos ein breites Publikum erreichte. Hubertz war in der Geschäftsführung für Finanzen, Personal und Recht zuständig.

Die Plattform zählte über 20 Millionen Nutzer und beschäftigte rund 60 Mitarbeiter. 2017 stieg die Bosch-Tochter BSH Hausgeräte als Mehrheitseignerin ein. Ende 2020 gab Hubertz ihre Geschäftsführungsrolle auf, um als SPD-Direktkandidatin im Wahlkreis Trier für den Bundestag zu kandidieren.

Bundestagsabgeordnete

Teilverkauf RentePlusImmobilie

Hubertz ist seit 2010 SPD-Mitglied. Bei der Bundestagswahl 2021 gewann sie das Direktmandat in Trier mit 33 Prozent der Erststimmen. Sie wurde im Dezember 2021 stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion und war dort zuständig für Wirtschaft, Bauen, Wohnen und Tourismus. Sie arbeitete unter anderem im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen. Am 6. Mai 2025 wurde sie zur Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Kabinett Merz ernannt.

Politische Positionen im Bereich Wohnen und Bau

Mietpreisbremse Wohnungspolitik Deutschland Bundestag

Hubertz spricht sich für stärkere staatliche Eingriffe in den Wohnungsmarkt aus und setzt sich für ein schärferes Mieterrecht ein. 2023 forderte sie  einen bundesweiten Mietenstopp: Mieten sollten in drei Jahren nur noch um maximal sechs Prozent steigen dürfen – und nur bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete.

Verena Hubertz im Jahr 2023 gegenüber der Bild am Sonntag :
“Wir brauchen eine Atempause für Mieter – wir brauchen einen Mietenstopp für die nächsten drei Jahre.”

Als Fraktionsvize verhandelte sie 2023 das umstrittene „Heizungsgesetz“ mit und entwickelte gemeinsam mit Kevin Kühnert ein Konzept zur neuen Wohngemeinnützigkeit. Ziel war es, Unternehmen steuerlich zu entlasten, die Wohnungen zu besonders niedrigen Mieten an bestimmte Gruppen wie Rentner oder Alleinerziehende vermieten.

Angesichts hoher Baukosten und Zinsen begrüßte sie im Jahr 2023 steuerliche Anreize für Neubauten:

Die Ausweitung der steuerlichen Abschreibungen kann dem Wohnungsmarkt viel neuen Schwung geben und die Konjunktur kräftig ankurbeln.

Anfang 2024 sprach sie sich zudem für einen Staatsfonds aus, der privates Kapital für Infrastrukturinvestitionen mobilisieren soll. Ein weiterer Schwerpunkt ist für sie das nachhaltige Bauen. Der Bausektor verursache 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen und sei für die Hälfte des Ressourcenverbrauchs und Abfallaufkommens verantwortlich, erklärt sie  auf ihrer Website: “Der Holzbau ist ein Baustein, um das zu reduzieren.”

Immobilienpreisentwicklung 2025

Immobilienpreisentwicklung 2025

Zinsen, Baufinanzierung, Immobilienpreise 2025: Wie geht es weiter?

Der Immobilienmarkt in Deutschland hat bewegte Jahre hinter sich. Nach der Preisrallye von 2010 bis 2021 stoppten […]
mieten oder kaufen Rechner Beispiele Vorteile Nachteile

Was lohnt sich?

Mieten oder kaufen? Vorteile und Nachteile

Um Sie bei Ihrer individuellen Entscheidung für oder gegen das Eigenheim zu unterstützen, beleuchten wir umfassend die […]
Dr Klein Bauzinsen Entwicklung 2025

Bauzinsen 2025

Aktuelle Prognose: Bauzinsen Entwicklung 2025

Die Bauzinsen sind die letzten zwei Jahre deutlich gefallen. Wie viel eine Immobilienfinanzierung aktuell kostet und mit […]
Spende an IMMO.info

Unsere Arbeit ist gemeinnützig. Unser Informationsangebot und Services sind kostenlos und unabhängig für den Verbraucher.

Sagen Sie Danke mit Ihrer Spende an IMMO.info und helfen Sie anderen Verbrauchern!

Die aktuellsten IMMO.info News

Wohnungspolitik Deutschland

Wohnungspolitik in Deutschland

Wohnungspolitik in Deutschland: Versprechen, Realität und die Zukunft

Von: Janine Hardi
Verkaufen-aber-bleiben Rückmietverkauf

Verkaufen aber bleiben

Rückmietverkauf: Neues Angebot zum verkaufen und zurückmieten

Von: Tobias Valdenaire
Jahressteuergesetz 2024 Restnutzungsdauer 2025

Abschreibungen von Immobilien im Jahressteuergesetz

Restnutzungsdauer: Gesetzesänderung gestoppt

Von: Tobias Valdenaire
Postbank Wohnatlas Immobilienpreise Eigentumswohnungen 2024

Postbank Wohnatlas 2024

Eigentumswohnungen deutlich günstiger

Von: Karina Jais
Teilverkauf von Immobilien: Ein Traum mit Vorbehalt? Verbraucherdialog NRW in Düsseldorf

„Verbraucherdialog NRW“ in Düsseldorf

Teilverkauf von Immobilien: Ein Traum mit Vorbehalt

Von: Evelyn Steinbach