Abschreibungen von Immobilien im Jahressteuergesetz

Restnutzungsdauer: Gesetzesänderung gestoppt

Höhere Abschreibungen sind auch im Jahr 2025 möglich. Die Beschränkung auf Immobilien mit einer Restnutzungsdauer von unter zehn Jahren ist vom Tisch. Unsicherheiten für die Zukunft bleiben.

Autor: TV Redaktion und Experten | Zuletzt geändert: 17.12.2024
Zuletzt geändert: 17.12.2024
Jahressteuergesetz 2024 Restnutzungsdauer 2025

Gutachten zur Restnutzungsdauer von Immobilien: Kritik an einfachen “Internetgutachten”

Gutachten Restnutzungsdauer Finanzamt 2025 Jahressteuergesetz 2024

Im Rahmen der Steuererklärung können Vermieter Steuern sparen, wenn sie dem Finanzamt ein Restnutzungsdauer-Gutachten mit einer verkürzten Nutzungsdauer vorlegen.

Immobilien werden in Deutschland im Regelfall über eine Dauer von 50 Jahren abgeschrieben, das entspricht einer jährlichen Abschreibung von zwei Prozent. Bei jedem Eigentümerwechsel startet die Nutzungsdauer erneut. Ein Restnutzungsdauer-Gutachten weist gegenüber dem Finanzamt eine kürzere Nutzungsdauer des Gebäudes nach. Damit können Eigentümer von vermieteten Immobilien ihre Abschreibungen erhöhen und die Steuerlast drücken.

In der Begründung zum Jahressteuergesetz 2024 (369/24 ) wird bemängelt, dass im Rahmen der Steuererklärungen immer mehr einfache “Internetgutachten” oder Gutachten von nichtamtlichen Sachverständigen oder sonstigen Personen eingereicht werden. Außerdem wird angeführt, dass in der Praxis “in vielen Fällen eine nicht wesentliche Verkürzung der Nutzungsdauer begehrt wird”.

Vorgeschlagen wurde daher, dass höhere Abschreibungssätze nur dann möglich sind, wenn bei einem Gebäude eine Nutzungsdauer von weniger als zehn Jahren nachgewiesen wird.  Außerdem sollte die Qualität der Gutachten verbessert werden. Nur noch öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige oder Gutachter einer nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle sollen Gutachten erstellen dürfen. Eine Vorortbesichtigung sollte Pflicht werden.

Restnutzungsdauer Gutachten

Restnutzungsdauer Gutachten

Gutachten über Restnutzungsdauer: So sichern Sie sich höhere Immobilien-Abschreibungen

Nicht immer schätzt das Finanzamt die Restnutzungsdauer einer Immobilie realistisch ein. In diesem Fall hilft ein […]

Abschreibungen von Immobilien: Gesetzesänderung gerade noch gestoppt

In letzter Sekunde hat der Bundesrat die Beschlussfassung über das Jahressteuergesetz 2024 gestoppt. Die Länderkammer ist den Anpassungen des § 7 EStG  am 22. November 2024 nicht gefolgt. Neue Anforderungen und Regelungen zu Gutachten und Abschreibungen sind im Jahressteuergesetz 2024 nicht enthalten. Grund könnten unter anderem verfassungsrechtliche Bedenken sein. Die Beschränkung auf Immobilien mit einer Nutzungsdauer von unter zehn Jahren hätte zur Folge gehabt, dass nur noch Eigentümer von stark verfallenen Immobilien von höheren Abschreibungen profitiert hätten.

Unsicherheiten bei Restnutzungsdauergutachten bleiben

Eigentümer sollten das Thema weiterhin verfolgen. Die Anforderungen an Gutachten und Abschreibungsmöglichkeiten für vermietete Immobilien stehen bei Politikern immer wieder auf der Agenda. Der Bundestag wird neu gewählt und Änderungen können verfassungsgemäß umgesetzt werden. Grundsätzlich sind Abschreibungssätze (AfA) für jedes Jahr änderbar, da jedes Jahr für sich betrachtet wird. Neue Regelungen sind für die Zukunft nicht ausgeschlossen.

Spekulationssteuer Hausverkauf Rechner Beitrag

Prüfschema für Immobilien Spekulationssteuer

Spekulationssteuer Immobilien: Wann fallen Steuern bei Immobilienverkauf an?

Verkaufen Sie Ihre Immobilie mit Gewinn? Grundsätzlich ist der Verkaufsgewinn bei Immobilien mit der sogenannten […]
Ehegattenschaukel Immobilie

Steuern sparen mit Ehegattenschaukel

Ehegattenschaukel bei Immobilien: So funktioniert der Steuertrick mit Immobilienübertragungen

Mit der so genannten Ehegattenschaukel können Ehepartner die Steuerlast einer vermieteten Immobilie senken. Dabei […]
Erbschaftssteuer Schenkungssteuer berechnen Rechner Beitrag

Wie hoch ist die Steuer?

Schenkungssteuer und Erbschaftsteuer berechnen bei Immobilien

Sie haben ein Haus oder eine Wohnung geerbt oder geschenkt bekommen? Wie hoch ist die Steuer? Wir zeigen Ihnen auf, wie […]
Restnutzungsdauer Gutachten

Restnutzungsdauer Gutachten

Gutachten über Restnutzungsdauer: So sichern Sie sich höhere Immobilien-Abschreibungen

Nicht immer schätzt das Finanzamt die Restnutzungsdauer einer Immobilie realistisch ein. In diesem Fall hilft ein […]
Mieten-oder-Kaufen Rechner, Was lohnt sich

Mieten oder Kaufen?

Deutschlands umfassendster Mieten-oder-Kaufen-Rechner. Kostenlos, anonym und ohne Anmeldung. Interaktive Grafiken, Tabellen.

Online-Immobilien-Rechner Leibrente Teilverkauf Immobilienkredit

Online-Rechner und Vergleich mit Experten-Modus

Immobilienwert, Immobilienkredit, Leibrente, Teilverkauf, Nießbrauch und Rückanmietung online berechnen lassen und vergleichen. Kostenfrei und ohne Anmeldung.

Die aktuellsten IMMO.info News

Postbank Wohnatlas Immobilienpreise Eigentumswohnungen 2024

Postbank Wohnatlas 2024

Eigentumswohnungen deutlich günstiger

Von: Karina Jais
Teilverkauf von Immobilien: Ein Traum mit Vorbehalt? Verbraucherdialog NRW in Düsseldorf

„Verbraucherdialog NRW“ in Düsseldorf

Teilverkauf von Immobilien: Ein Traum mit Vorbehalt

Von: Evelyn Steinbach
Wertfaktor keine Neukunden

Wertfaktor

Teilverkauf-Erfinder hört auf

Von: Redaktion IMMO.info
Teilverkauf Mindestwert energetische Sanierung Verbraucherschutz

Mindestwert und Instandhaltung

Verbraucherschutz und BaFin: Wird Teilverkauf kundenfreundlicher?

Von: Redaktion IMMO.info
Bafin Teilverkauf Prüfung

Erlaubnispflicht für Teilverkauf?

BaFin prüft den Teilverkauf

Von: Redaktion IMMO.info