Teilverkauf Haus
Haus teilverkaufen: Anbieter und aktuelle Konditionen im Teilverkauf
Neue Konditionen im Teilverkauf: Wer seine Wohnung oder sein Haus teilverkaufen möchte, ist weiterhin mit gestiegenen Kosten konfrontiert. Aktuelle Konditionen der wichtigsten Anbieter im Teilverkauf im Überblick. UPDATE 06.03.2023
Zinsen treiben Kosten für Immobilienkredite und Teilverkauf
Nicht nur Immobilienkredite sind teurer geworden. Im Teilverkauf ist das Nutzungsentgelt von rund drei Prozent im Februar 2022 auf durchschnittlich mehr als fünf Prozent im März 2023 hochgeschnellt.
Das Nutzungsentgelt ist der wichtigste Kostenfaktor für Eigenheimbesitzer ab 60 Jahren, die ihre Wohnung oder ihr Haus teilverkaufen möchten. Die Anbieter im Teilverkauf erwerben einen Miteigentumsanteil von bis zu 50 Prozent. Die Senioren behalten ein Wohnrecht und zahlen dem neuen Miteigentümer für seinen Anteil eine Art Miete, das Nutzungsentgelt. Es bemisst sich am verkauften Immobilienanteil pro Jahr und ist in monatlichen Raten zu bezahlen.

Die rasante Zinsentwicklung verteuert die Konditionen bei Teilverkauf von Haus oder Wohnung.
Hauptgrund für die Kostensteigerung ist die starke Abhängigkeit des Teilverkaufs von der Entwicklung der Kreditzinsen. Die Anbieter im Teilverkauf refinanzieren den Erwerb der Immobilienanteile bei Banken, in vielen Fällen bei Volksbanken. Die Anbieter belasten die komplette Immobilie mit einer Grundschuld, obwohl ihnen nur ein Anteil gehört.
Beispiel: Berechnung des Nutzungsentgelts
Das Reihenhaus in der Nähe von Hamburg hat einen Wert von 400.000 Euro. Der Immobilieneigentümer möchte 25 Prozent seines Haus teilverkaufen. Der Anbieter zahlt ihm für diesen Anteil 100.000 Euro. Gleichzeitig bleibt der Verkäufer mit einem grundbuchlich gesicherten Wohnrecht lebenslang wohnen.
Das aktuelle Nutzungsentgelt des Anbieters Heimkapital beträgt 5,5 Prozent pro Jahr (Stand März 2023). Der Verkäufer muss demnach 5.500 Euro jährlich bezahlen (5,5 Prozent von 100.000 Euro). Monatlich umgerechnet ist für den Senior ein Nutzungsentgelt 458,33 Euro monatlich fällig (5.500 Euro : 12). Im Vorjahresvergleich lag das Nutzungsentgelt noch bei 2,9 Prozent, also 2.900 Euro pro Jahr oder 241,66 Euro monatlich. Die monatliche Belastung aus dem Nutzungsentgelt hat sich innerhalb eines Jahres fast verdoppelt.
Großer Ratgeber Teilverkauf:
Teilverkauf
Teilverkauf von Immobilien: Lohnt sich das?
Änderungen im Teilverkauf seit Jahresanfang
Im Großen und Ganzen werden die Konditionen im Teilverkauf zu Jahresbeginn fortgeführt. Wesentliche Veränderungen der Konditionen sind nicht sichtbar. Dennoch planen einige Anbieter mit Produktverbesserungen. So möchte der Anbieter Wohnwert die Beteiligung an Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen für Neuabschlüsse fest zusagen. Eine Erhöhung des Nutzungsentgelts auf durchschnittlich 5,65 Prozent vermeldet Volksbank Immobilien. Die Firma Hausvorsorge hat die Mindestwertsteigerung von 15 auf 17 Prozent erhöht und liegt damit auf Niveau der meisten Wettbewerber. Das Durchführungsentgelt wurde auf 4,25 Prozent angehoben. Liquidhome reduziert das Nutzungsentgelt auf 4,99 Prozent, ebenfalls auf zehn Jahre. Danach wird das Nutzungsentgelt neuerdings entsprechend des 10-Jahres-SWAP angepasst. Das einmalige Durchführungsentgelt bleibt mit 5,5 Prozent immer noch auf hohem Niveau. Verkaufen aber bleiben bietet nur noch eine Festschreibungen des Nutzungsentgelts auf zehn Jahre an. Die Optionen jährlich und fünf Jahre entfallen. Das niedrigste Nutzungsentgelt auf zehn Jahre hat derzeit die Firma Hausvorteil mit 4,95 Prozent pro Jahr. Wertfaktor bietet aktuell ein Nutzungsentgelt in der Spanne von 5,99 bis 6,58 Prozent, bei Festlegung auf zehn Jahre. Gestrichen hat Wertfaktor das Basis-Paket mit einer kurzen Konditionenfestschreibung. Anfang März hat Heimkapital das Nutzungsentgelt von 5,75 Prozent auf eine Spanne von 4,99 bis 5,5 Prozent gesenkt.
Haus teilverkaufen? Das kostet der Teilverkauf bei den wichtigsten Anbietern
Neben dem Nutzungsentgelt sind weitere Kostenfaktoren zu berücksichtigen. Hierzu gehört das Durchführungsentgelt, wenn die Immobilie schlussendlich im Ganzen verkauft wird. Ein Nachteil im Teilverkauf ist zudem die Mindestabsicherung des Immobilienwerts, die alle Anbieter fordern.
Bevor Sie sich für einen Teilverkauf entscheiden empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich mit Ihren Angehörigen über alle Modelle, Anbieter und Alternativen informieren. Unser Schnell-Check und unsere Übersichten der Anbieter der Immobilienrente helfen. Konsultieren Sie außerdem Ihren Steuerberater und lassen Sie die Verträge von einem Rechtsanwalt prüfen. Wer seine Wohnung oder Haus teilverkaufen möchte, kann außerdem den umfangreichen Teilverkauf Rechner mit Expertenfunktion von IMMO.info nutzen.
Vergleichstabelle mit Konditionen und Kosten im Immobilien Teilverkauf
Wählen Sie Anbieter aus, die Sie vergleichen möchten:





Deutsche Teilkauf | EV Liquidhome | Hausvorsorge | Hausvorteil | Heimkapital | Realwertpartner | Verkaufen aber bleiben | Volksbank Immobilien | Wertfaktor | Wohnwert | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nutzungsengelt: Kosten während der Laufzeit |
||||||||||
variabel / 1 Jahr | – | – | – | – | – | – | – | – | 5,3% | |
5 Jahre fix | – | – | 4,99% | – | – | – | – | 5,5% | ||
10 Jahre fix | 4,99% bis 5,5% | 5,5% | 4,99% | 5,69% | 4,99 bis 5,5% | 4,9 bis 5,85% | 4,9% | 5,5% | 5,78% bis 6,58% | 5,7% |
15 Jahre fix | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 5,9% |
unbegrenzt | – | – | – | – | – | – | 5,9 % ab 75 Jahren | – | 6,78% bis 7,58% | – |
Informationen zum Nutzungsentgelt | Stand 1. Juni 2023
Die Höhe des Nutzungsentgelts ist von der Absicherung des Nießbrauchsrechts im Grundbuch abhängig (erste oder zweite Rangstelle im Grundbuch). Das Nutzungsentgelt wird nach Fixierungszeitraum entsprechend des EURIBOR angepasst. |
Stand 2. Mai 2023
Nutzungsentgelt wird nach Fixierungszeitraum entsprechend des 10-Jahres-SWAP angepasst. |
Stand 6. März 2023
Nutzungsentgelt wird nach Fixierungszeitraum entsprechend des 3-Monats-EURIBOR angepasst. Variables Nutzungsentgelt wird seit Dezember 2022 nicht mehr angeboten. |
Stand 16. Mai 2023
Nutzungsentgelt wird alle 10 Jahre automatisch angepasst. Bemessungsgrundlage ist entsprechend der zehnjähriger Bundesrendite. Der Kunde kann sein Nutzungsentgelt reduzieren und anteilig einen größeren Anteil an seiner Immobilie an HausVorteil übergeben. |
Stand 2. Mai 2023
Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst. |
Stand 18. Februar 2023
Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst. |
Stand 2. Mai 2023
Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst. Option: Lebenslange Festschreibung des Nutzungsentgelts auf 5,9% für Kunden ab 75 Jahren. |
Stand 16. März 2023
Splitting-Option: Die Erstauszahlung kann teilweise abgerufen werden, bis spätestens zur vollständigen Auszahlung nach drei Jahren. Hierbei fällt das Nutzungsentgelt nur für die abgerufene Summe an. Das Nutzungsentgelt erhöht sich allerdings. |
Stand 01. Juni 2023
Nach Angaben von Wertfaktor wird das Nutzungsentgelt tagesaktuell und nach individueller Bewertung der Immobilie angepasst. Daher ist eine Spanne angegeben. Das Nutzungsentgelt mit 10 Jahre Festschreibung wird entsprechend der zehnjährigen Bundesrendite angepasst. Das flexible Nutzungsentgelt wird alle 12 Monate gemäß Veränderung des 12-Monats-EURIBORs angepasst. Option: Lebenslange Festschreibung des Nutzungsentgelts: 6,73% bis 7,58% und das Durchführungsentgelt entfällt. |
Stand 2. Mai 2023
Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst. |
Konditionen bei späterem Gesamtverkauf |
||||||||||
Durchführungsentgelt am Gesamtverkaufspreis | 0% | 5,5% | 4,25% | 4,9% – nur vom übrigen Immobilienanteil des Kunden | 0% | 3,25% | 3,9% Zusätzlich berechnet werden die Anschaffungsnebenkosten des Teilverkauf-Anbieters bei Teilankauf . Diese liegen je nach Bundesland bei ca. 6% bis 9% des Kaufpreises des Teilankaufs (Notarkosten, Grunderwerbssteuer, Grundbuchkosten). |
2,0% | 3,3% (bei 10 Jahren)
4,5% (Flex-Option / variabel) |
0% |
Maklerkosten | Max. 3,57% / 7,14% (Mit / Ohne Provisionsteilung) × Eigentumsanteil Maklerprovision 5,95% bis 7,14% je nach Bundesland. Hiervon tragen Sie Kosten anteilig entsprechend der Eigentumsanteile. Bei Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer halbiert sich die Provision. |
0% im Durchführungsentgelt inklusive |
0% im Durchführungsentgelt inklusive |
0% im Durchführungsentgelt inklusive |
Max. 3,57% / 7,14% (Mit / Ohne Provisionsteilung) × Eigentumsanteil Maklerprovision 5,95% bis 7,14% je nach Bundesland. Hiervon tragen Sie Kosten anteilig entsprechend der Eigentumsanteile. Bei Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer halbiert sich die Provision. |
0% im Durchführungsentgelt inklusive |
0% im Durchführungsentgelt inklusive |
0% im Durchführungsentgelt inklusive |
0% im Durchführungsentgelt inklusive |
Max. 3,57% / 7,14% (Mit / Ohne Provisionsteilung) × Eigentumsanteil Maklerprovision 5,95% bis 7,14% je nach Bundesland. Hiervon tragen Sie Kosten anteilig entsprechend der Eigentumsanteile. Bei Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer halbiert sich die Provision. |
Mindestverkaufswert Garantie durch Verkäufer |
117% | 114% bis 117% je nach Bundesland |
117% | 117% | 117% | 117% | 100% | 117% | 117% | 115% |
Besonderheiten | Bonus für Eigentümer bis 8,5% bei Wertsteigerung. | Reduziertes Durchführungsentgelt auf 3,0 % bei Rückkauf durch den Miteigentümer oder seine Erben. | Reduzierung Durchführungsentgelt auf 2,25 % bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben. | Reduziertes Durchführungsengelt auf 1,9% bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben. | Reduzierung Durchführungsentgelt auf 2,25 % bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben. | Je nach Objekt und Lage kann sich das Durchführungsentgelt auf 3,75 bis 4,5 Prozent erhöhen. | – | – | Reduzierung Durchführungsentgelt bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben. | – |
Wohnrecht, Instandhaltung und Sicherheit |
||||||||||
Wohnrecht | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. | Lebenslanges Nießbrauchrecht. |
Instandhaltung | Liegt zu 100% beim Verkäufer. | Liegt zu 100% beim Verkäufer. | Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Die Hausvorsorge beteiligt sich anteilig, mit bis zu 15.000 Euro an energetischen Sanierungsmaßnahmen. | HausVorteil übernimmt die Kosten für Modernisierung pro Rata sofern diese Wertsteigernd sind und mit bis zu 10 % des Kaufpreises. Der Kunde kommt selbst für die Instandhaltung auf. | Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Aber: Heimkapital beteiligt sich anteilig und mit bis zu 10% des Kaufpreises (maximal jedoch 30.000 Euro) an Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. | Liegt zu 100% beim Verkäufer. | Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Aber: Zuschuss an Instandhaltungskosten von bis zu 20.000 Euro. Dies erst ab fünf Jahren nach Teilverkauf und nur für Maßnahmen des Katalogs der KfW-Förderungen. | Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Aber: Volksbank Immobilien legt die Koste für Instandhaltung in Form einer Vorschusszahlung aus. Maximalsumme: bis 30.000 Euro oder maximal zehn Prozent des Kaufpreises. Die Kosten werden dann auf das Nutzungsentgelt umgelegt. | Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Gegen eine Erhöhung des Nutzungsentgelts um 0,3%: Wertfaktor beteiligt sich anteilig und mit bis zu 10.000 Euro an Instandhaltungsmaßnahmen und bis zu 10.000 Euro an energetisch sinnvollen Maßnahmen. | Liegt beim Verkäufer. Der Verkäufer hat aber einen Anspruch auf eine Beteiligung an werterhöhenden oder werterhaltenden Maßnahmen durch die Wohnwert Immobilien AG. Dies unter entsprechender Erhöhung des Nutzungsentgelts. |
Sicherheit für Verkäufer Lassen Sie die Absicherung anwaltlich prüfen |
Eintragung des Nießbrauchrechts an erster oder zweiter Rangstelle im Grundbuch, also vor oder nach der Finanzierungsgrundschuld auf die gesamte Immobilie. Eine erstrangige Absicherung bedeutet einen Aufschlag auf das Nutzungsentgelt.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung. Keine Information zu einer möglichen Weitergabe der Grundschuld.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung, hier Sicherungsabrede genannt.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung verbrieftes Nießbrauchrecht an zweiter Rangstelle im Grundbuch.Absicherung mit Sicherungszweckerklärung, hier Sicherungsabrede genannt. | Eintragung verbrieftes Nießbrauchrecht an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Erstrangige Absicherung ist möglich für bestimmte Immobilien und auf expliziten Kundenwunsch. Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 100% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung verbrieftes Nießbrauchrecht an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung, hier Sicherungsabrede genannt. Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung. Grundschuld darf nur an Institute weitergegeben werden, die BAFin-reguliert sind.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 115% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit. |
Größe und Finanzierung des Anbieters | Start in 2020, Ankaufvolumen von 10 bis 15 Mio. Euro pro Monat. Finanzierungspartner sind BaFin-regulierte Bankinstitute und zusätzlich regionale Banken. | Start im Jahr 2020, über 170 Immobilien. Beteiligung von Engel & Völkers, Finanzierung durch Banken und institutionelle Investoren. | Start in 2021. Finanzierungspartner sind ausschließlich Volksbanken. | Start in 2021. Finanzierung durch BAFin regulierte Bankinsitiute. | Start in 2020. Nähere Informationen zu Kapitalgebern und Finanzierungspartner sind nicht bekannt. | Start Anfang 2022. Immobilienanteile im Wert von 25 Millionen Euro. | Start in 2021. Nähere Informationen zu Kapitalgebern und Finanzierungspartner sind nicht bekannt. | Start in 2021. Die Volksbank erwirbt die Immobilienanteile direkt mit eigenen Finanzmitteln des Volksbankenverbunds und hält diese im Bestand. | Immobilienanteile im Wert von über 100 Millionen Euro (Stand Februar 2022). Finanzierungspartner sind ausschließlich Volksbanken und Sparkassen. | Das Unternehmen wurde in 2021 gegründet. 20 Mitarbeiter und jährliches Volumen von 50 bis 100 Millionen Euro. (Stand Januar 2023) |
Geprüfter Anbieter | ||||||||||
Deutsche Teilkauf | EV Liquidhome | Hausvorsorge | Hausvorteil | Heimkapital | Realwertpartner | Verkaufen aber bleiben | Volksbank Immobilien | Wertfaktor | Wohnwert |
VR ImmoFlex Kredit
DZ Privatbank bietet Alternative zum Teilkauf: Was steckt hinter dem neuen Kredit für Senioren?
IMMO.info: Teilverkauf-Markt 2023
Auswertung: Teilverkauf ist ein Wachstumsmarkt