Energieeffizienzklasse

Energieeffizienzklassen von A+ bis H: Welche steht wofür?

Die Energieeffizienz eines Wohngebäudes ist ein entscheidender Faktor beim Immobilienkauf. Doch was bedeuten die Energieeffizienzklassen von A+ bis H eigentlich genau? Wir haben sie uns angesehen.

Autor: ES Redaktion und Experten | Veröffentlicht: 18.10.2023 | Lesezeit: 16 Minuten | Drucken

Energieeffizienzklasse

Was bedeuten die Energieeffizienzklassen?

Die Energieeffizienzklasse eines Hauses gibt an, ob die Immobilie energieeffizient ist oder Energie verschwendet. Mit Hilfe der Klassifizierung lässt sich eine notwendige energetische Sanierung ableiten. Immobilien sind zudem besser vergleichbar.

Die Einteilung von Häusern in Energieeffizienzklassen gibt es seit 2007. Seit 2014 muss sie im Energieausweis der Immobilie enthalten sein. Die Skala reicht von A+ (sehr energieeffizient) bis H (Unsanierte Altbauten, schlechteste Energiebilanz). Als Maßstab dient der jährliche Bedarf an Endenergie (zum Beispiel Strom, Gas, Fernwärme) einer Immobilie. Das ist die Energiemenge, die im Wohngebäude für Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung und Kühlung benötigt wird.

Erklärung jeder Energieeffizienzklasse

Tabelle Energieeffizienzklassen von Wohngebäuden

* in Kilowattstunden pro Quadratmeter Gebäudenutzfläche und Jahr, kurz kWh/m2a
Quelle: Energieeffizienz von Wohngebäuden, Anlage 10 zu Paragraph 86 im Gebäudeenergiegesetz (GEG ).
Energie­effizienz­klasse Endenergie* Trifft zu auf
A+ ≤ 30 Neubauten mit höchstem Energiestandard, z. B. Passivhaus, KfW-Effizienzhaus 40.
A ≤ 50 Neubauten mit hohem energetischem Standard, z. B. 3-Liter-Haus, KfW-Effizienzhaus 55.
B ≤ 75 Energieeffiziente Gebäude, oft Neubauten mit guter Dämmung
C ≤ 100 Häuser mit durchschnittlicher Energieeffizienz. Die Klasse C gilt als Mindestanforderung für Neubauten.
D ≤ 130 Sanierte Altbauten. Wenn der EU-Plan eintritt, müssen alle Wohngebäude in Deutschland bis 2033 mindestens diese Klasse erreichen.
E ≤ 160 Teil- oder unsanierte Altbauten mit mäßiger Energieeffizienz.
F ≤ 200 Unsanierte Wohngebäude mit schlechter Dämmung und veralteter Heiztechnik.
G ≤ 250 Unsanierte Altbauten, die hohe Energiekosten verursachen.
H > 250 Unsanierte Altbauten mit noch schlechterer Energiebilanz, darunter oft denkmalgeschützte Gebäude.
Energetische Sanierung

Wissenswertes zur energetischen Sanierung

Energetische Sanierung: Was kommt auf Immobilienbesitzer zu?

Energetische Sanierung ist nicht nur eine Maßnahme zum Umwelt- und Klimaschutz. Wenn Ihr Haus gedämmt ist und eine […]

Warum sind Energieeffizienzklassen wichtig?

Eine Immobilie mit einer guten Energieeffizienzklasse hat viele Vorteile:

  • Kosteneinsparungen: Energiesparende Immobilien verursachen niedrigere Energiekosten, was langfristig zu erheblichen Ersparnissen führen kann.
  • Umweltschutz: Energieeffiziente Immobilien reduzieren den CO2-Ausstoß und tragen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen bei.
  • Wiederverkaufswert: . Spätestens  seit dem Beginn des Ukrainekriegs und der Verschärfung der Energiepreissituation sind Energieverbrauch und energetischer Sanierungsbedarf ein wichtiges Kaufpreiskriterium. Immobilien mit niedriger Energieeffizienzklasse haben oft einen höheren Wiederverkaufswert und sind begehrter auf dem Markt. Eine Klasse im Bereich A bis C erhöht den Immobilienwert. Erst kürzlich hat eine Studie des Immobilieninvestors Jones Lang LaSalle Inc. (JLL)  ergeben, dass die Angebotspreise für Mehrfamilienhäuser der schlechtesten Energieklassen G und H knapp 30 Prozent unter denen der besten Energieklassen (A/A+) liegen. Die Zahlen beziehen sich auf das erste Quartal 2023. Rund 5.000 Angebote von Mehrfamilienhäusern wurden ausgewertet und miteinander verglichen.
  • Komfort: Gut isolierte Häuser bieten einen höheren Wohnkomfort, da sie im Winter wärmer und im Sommer kühler sind.

Preisabschläge nach Energieeffizienzklasse

Quelle: Jones Lang LaSalle Inc. 2023.

Welche Rolle hat die Energieeffizienzklasse im Energieausweis?

Energetische Sanierung und Energieausweis Energieeffizienzklasse

Die Energieeffizienzklasse gehört in den Energieausweis.

Die Energieeffizienzklasse ist ein wichtiger Bestandteil im Energieausweis für Immobilien. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt vor, dass sie eingetragen werden muss (Paragraph 85  Angaben im Energieausweis).
Im Energieausweis findet sich eine Farbskala, die die neun Klassen von A+ bis H anzeigt. Darunter werden die Angaben zu den Kilowattstunden Energie pro Quadratmeter und Jahr eingetragen, die die Immobilie benötigt.

Auf dem Ausweis wird entweder der Endenergiebedarf oder der Endenergieverbrauch festgehalten, abhängig davon, ob es sich um einen Bedarfsausweis oder einen Verbrauchsausweis handelt.

Auch der Primärenergiebedarf oder -verbrauch der Immobilie wird eingetragen. Dieser Wert beinhaltet die Gesamtenergie, die für das Gebäude benötigt wurde, einschließlich der Energie, die für die Gewinnung, Verarbeitung und den Transport der Energieträger benötigt wurde. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien ist, desto niedriger fällt der Wert für Primärenergie aus.

Beachten Sie jedoch, dass die Zuordnung zu einer bestimmten Energieeffizienzklasse maßgebend vom Endenergiewert abhängt.

Laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist es für Hauseigentümer, Vermieter und Verkäufer von Immobilien Pflicht, einen Energieausweis zu besitzen, wenn das Gebäude beheizt oder gekühlt wird. Eigentümer, die ihr Haus selbst nutzen, sind von dieser Pflicht ausgenommen. Mieter haben in einem bestehenden Mietverhältnis keinen Anspruch auf einen Energieausweis, wohl aber bei Neuvermietung. Die Ausstellung des Energieausweises ist Aufgabe des Energieberaters.

Quelle: Deutsche Energie-Agentur (dena)

Lohnt sich ein Energieberater

Energieberater

Lohnt sich ein Energieberater? Kosten, Nutzen sowie Tipps zur Suche

Energieberater helfen Eigentümern, die Energieeffizienz ihrer Immobilie zu verbessern. Doch welche Aufgaben hat ein […]

Energieeffizienzklassen und Effizienzhausstufen: Wo ist der Unterschied?

Ob Energieeffizienzklasse oder Effizienzhausstufe: Beide Standards haben das gleiche Ziel. Sie bewerten die energetische Qualität von Wohngebäuden. Allerdings verwenden Sie dazu unterschiedliche Maßstäbe.

Die Energieeffizienzklassen richten sich danach, wie viel Endenergie ein Gebäude benötigt. Das ist die Energie, die für Heizung und Warmwassererzeugung verwendet wird. Je niedriger dieser Wert, desto energieeffizienter ist das Gebäude.

Die Effizienzhausstufen orientieren sich am Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt nicht nur den Energieverbrauch für die Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung eines Gebäudes, sondern den gesamten Energieaufwand, der mit der Energieerzeugung und Energielieferung verbunden ist. Ebenfalls betrachtet wird der Transmissionswärmeverlust, der beschreibt, wie viel Wärme durch die Gebäudehülle verloren geht.

Die Effizienzhausstufen für Wohngebäude reichen von 40 bis 100. Als Referenzwert dient der maximale Primärenergiebedarf, den ein Haus haben darf. Er liegt bei 100 Prozent. Je niedriger die Zahl, desto geringer ist der Energiebedarf des Hauses. Zum Beispiel verbraucht ein KfW-Effizienzhaus 55 lediglich 55 Prozent, ein KfW-Effizienzhaus 40 nur 40 Prozent Primärenergie. Ein KfW-40-Plus-Haus muss darüber hinaus eine Photovoltaikanlage, einen Stromspeicher und eine Lüftungsanlage besitzen. Die Bundesregierung und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern den Neubau und Umbau zu einem Effizienzhaus mit verschiedenen Zuschüssen und Förderdarlehen.

Co2 Abgabe Vermieter berechnen Kosten Mieter Umlage

CO2 Abgabe Vermieter

CO2-Abgabe bei Immobilien: Das sieht das neue Gesetz für Vermieter und Mieter vor

Seit Januar müssen sich Vermieter an der CO2-Abgabe ihrer Immobilie beteiligen. Je mehr CO2 die alte Heizung […]
Wärmepumpe

Wärmepumpe

Heizen mit Wärmepumpe: Funktion, Arten und Kosten im Überblick

Die Heizungsanlage ist das Herzstück jedes Hauses und eines der wichtigsten Installationen, um Ihr Zuhause im Winter […]
Markise als Hitzeschutz für ein Haus, Sonnensegel, Eigentum-Immobilie

Markise, Raffstore oder Sonnenschutzglas

Hitzeschutz am Fenster erhöht Immobilienwert

Nicht nur die Lage zählt. Auch ein effektiver Sonnenschutz kann den Wert des Hauses steigern. Der Staat unterstützt […]
Kfw Förderungen 2023

KfW Förderung 2024

KfW-Förderung 2024: So finanzieren Sie die energetische Sanierung

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördert die energetische Sanierung von Wohngebäuden mit verschiedenen […]

Newsletter bestellen

Newsletter

IMMO.info Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Tipps & Aktuelles – Versand wöchentlich

Ausdruck: 29.04.2024

© IMMO.info gemeinnützige GmbH