Teilverkauf Vergleich

Teilverkauf im Vergleich: Neue Anbieter, wenig Innovation

Der Teilverkauf boomt. Viele neue Anbieter nehmen das Geschäftsmodell auf und erwerben Anteile an Wohnungen und Häusern. Doch weitere Innovationen bleiben aus. Der IMMO.info Teilverkauf Vergleich zeigt, dass die Modelle der Teilverkaufanbieter gut vergleichbar sind.

Autor: Redaktion und Experten | Zuletzt geändert: 30.03.2022
Zuletzt geändert: 30.03.2022
Teilverkauf Vergleich

Immer mehr Unternehmen bieten Eigentümern von Wohnimmobilien den teilweisen Verkauf an. Der Vorreiter Wertfaktor hat das Modell Teilverkauf als erstes im Jahr 2018 umgesetzt und wurde inzwischen vielfach kopiert. Der Teilverkauf Vergleich von IMMO.info zeigt, dass die Modelle und Konditionen der Anbieter im Teilverkauf gut vergleichbar sind.

Neue Anbieter im Immobilien-Teilverkauf

Hausvorsorge Immobilien-Teilverkauf

Teilverkauf-Anbieter Hausvorsorge, Webseite am 26.03.2022

Die Anzahl an Unternehmen mit einer Spezialisierung auf den Ankauf von Immobilienanteilen wächst rasant. Mit den Firmen Wohnwert und Hausvorsorge sind zwei neue Anbieter hinzugekommen. Ein Team von acht Mitarbeitern baut die Firma Wohnwert auf. Das Unternehmen ist in eine Holdingstruktur eingebunden, die weitere digitale Geschäftsmodelle umsetzt. Das Teilverkaufanbieter Hausvorsorge hingegen hat den regionalen Schwerpunkt im Großraum Frankfurt und legt auf eine persönliche Beratung wert.

Teilverkauf Vergleich

Immobilien Teilverkauf Vergleich Anbieter

Der Teilverkauf Vergleich von mittlerweile acht Anbietern zeigt: Die Konditionen und Modelle sind gut vergleichbar. Die Unternehmen kaufen Senioren maximal 50 Prozent der Immobilie ab und ermöglichen ihnen anhand eines Nießbrauchrechts weiterhin in der Immobilien wohnen zu bleiben. Der Mindestwert der Immobilie muss 200.000 Euro betragen. In Abhängigkeit der Zinsfestschreibung liegen die Kosten für das Nutzungsentgelt zwischen 2,75 und 3,9 Prozent. Das sogenannte Durchführungsentgelt bei einem finalen Verkauf der Immobilie fällt nicht bei allen Unternehmen an. Auch die Übernahme der Maklerkosten wird unterschiedlich gehandhabt. Genauso gibt es Unterschiede bei der Übernahme von Instandhaltungskosten.

Teilverkauf

Teilverkauf

Teilverkauf von Immobilien: Lohnt sich das?

Ist ein Teilverkauf sinnvoll? Viele Eigentümer stehen vor dem Dilemma, dass ihr Vermögen in der […]

Die Konditionen im Teilverkauf können Sie folgender Tabelle entnehmen, die IMMO.info laufend aktualisiert. Ein Vergleich der acht Anbieter im Immobilien-Teilverkauf wird hierüber ermöglicht.

Vergleichstabelle mit Konditionen und Kosten im Immobilien Teilverkauf

Wählen Sie Anbieter aus, die Sie vergleichen möchten:

Deutsche Teilkauf Teilverkaufsanbieter Logo
Deutsche Teilkauf
Engel und Völkers Liquid Home
Liquidhome
Teilverkauf Anbieter Hausvorsorge
Hausvorsorge
Teilverkauf Anbieter Hausvorteil
Hausvorteil
Heimkapital Anbieter für Teilverkauf von Immobilien
Heimkapital
Realwertpartner
Verkaufen aber bleiben GmbH Teilverkauf Anbieter
Verkaufen aber bleiben
Volksbank Immobilien
Wertfaktor GmbH Teilverkauf Anbieter
Wertfaktor
Wohnwert Immobilien AG
Wohnwert
Quellen: eigene Recherchen, letzte Aktualisierungen: 01.06.2023
Deutsche Teilkauf EV Liquidhome Hausvorsorge Hausvorteil Heimkapital Realwert­partner Verkaufen aber bleiben Volksbank Immobilien Wertfaktor Wohnwert
Nutzungsengelt: Kosten während der Laufzeit
variabel / 1 Jahr  – 5,3%
5 Jahre fix 4,99% 5,5%
10 Jahre fix 4,99% bis 5,5% 5,5% 4,99% 5,69% 4,99 bis 5,5% 4,9 bis 5,85% 4,9% 5,5% 5,78% bis 6,58% 5,7%
15 Jahre fix 5,9%
unbegrenzt 5,9 % ab 75 Jahren 6,78% bis 7,58%
Informationen zum Nutzungsentgelt Stand 1. Juni 2023

Die Höhe des Nutzungsentgelts ist von der Absicherung des Nießbrauchsrechts im Grundbuch abhängig (erste oder zweite Rangstelle im Grundbuch). Das  Nutzungsentgelt wird nach Fixierungszeitraum entsprechend des EURIBOR angepasst.

Stand 2. Mai 2023

Nutzungsentgelt wird nach Fixierungszeitraum entsprechend des 10-Jahres-SWAP angepasst.

Stand 6. März 2023

Nutzungsentgelt wird nach Fixierungszeitraum entsprechend des 3-Monats-EURIBOR angepasst. Variables Nutzungsentgelt wird seit Dezember 2022 nicht mehr angeboten.

Stand 16. Mai 2023

Nutzungsentgelt wird alle 10  Jahre automatisch angepasst. Bemessungsgrundlage ist entsprechend der zehnjähriger Bundesrendite. Der Kunde kann sein Nutzungsentgelt reduzieren und anteilig einen größeren Anteil an seiner Immobilie an HausVorteil übergeben.

Stand 2. Mai 2023

Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst.

Stand 18. Februar 2023

Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst.

Stand 2. Mai 2023

Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst.

Option: Lebenslange Festschreibung des Nutzungsentgelts auf 5,9% für Kunden ab 75 Jahren.

Stand 16. März 2023

Splitting-Option: Die Erstauszahlung kann teilweise abgerufen werden, bis spätestens zur vollständigen Auszahlung nach drei Jahren. Hierbei fällt das Nutzungsentgelt nur für die abgerufene Summe an. Das Nutzungsentgelt erhöht sich allerdings.

Stand 01. Juni 2023

Nach Angaben von Wertfaktor wird das Nutzungsentgelt tagesaktuell und nach individueller Bewertung der Immobilie angepasst. Daher ist eine Spanne angegeben.

Das Nutzungsentgelt mit 10 Jahre Festschreibung wird entsprechend der zehnjährigen Bundesrendite angepasst. Das flexible Nutzungsentgelt wird alle 12 Monate gemäß Veränderung des 12-Monats-EURIBORs angepasst. 

Option: Lebenslange Festschreibung des Nutzungsentgelts: 6,73% bis 7,58% und das Durchführungsentgelt entfällt.

Stand 2. Mai 2023

Das Nutzungsentgelt wird nach dem Festschreibungszeitraum entsprechend des Verbraucherpreisindex (VPI) angepasst.

Konditionen bei späterem Gesamtverkauf
Durchführungsentgelt am Gesamtverkaufspreis 0% 5,5% 4,25% 4,9% – nur vom übrigen Immobilienanteil des Kunden 0% 3,25% 3,9%
Zusätzlich berechnet werden die Anschaffungsnebenkosten des Teilverkauf-Anbieters bei Teilankauf . Diese liegen je nach Bundesland bei ca. 6% bis 9% des Kaufpreises des Teilankaufs (Notarkosten, Grunderwerbssteuer, Grundbuchkosten). 
2,0% 3,3% (bei 10 Jahren)

4,5% (Flex-Option / variabel)

0%
Maklerkosten Max. 3,57% / 7,14%
(Mit / Ohne Provisionsteilung)
× Eigentumsanteil

Maklerprovision 5,95% bis 7,14% je nach Bundesland. Hiervon tragen Sie Kosten anteilig entsprechend der Eigentumsanteile. Bei Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer halbiert sich die Provision.
0%
im Durchführungsentgelt inklusive
0%
im Durchführungsentgelt inklusive
0%
im Durchführungsentgelt inklusive
Max. 3,57% / 7,14%
(Mit / Ohne Provisionsteilung)
× Eigentumsanteil

Maklerprovision 5,95% bis 7,14% je nach Bundesland. Hiervon tragen Sie Kosten anteilig entsprechend der Eigentumsanteile. Bei Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer halbiert sich die Provision.
0%
im Durchführungsentgelt inklusive
0%
im Durchführungsentgelt inklusive
0%
im Durchführungsentgelt inklusive
0%
im Durchführungsentgelt inklusive
Max. 3,57% / 7,14%
(Mit / Ohne Provisionsteilung)
× Eigentumsanteil

Maklerprovision 5,95% bis 7,14% je nach Bundesland. Hiervon tragen Sie Kosten anteilig entsprechend der Eigentumsanteile. Bei Provisionsteilung zwischen Verkäufer und Käufer halbiert sich die Provision.
Mindestverkaufswert
Garantie durch Verkäufer
117% 114% bis 117%
je nach Bundesland
117% 117% 117% 117% 100% 117% 117% 115%
Besonderheiten Bonus für Eigentümer bis 8,5% bei Wertsteigerung. Reduziertes Durchführungsentgelt  auf 3,0 % bei Rückkauf durch den Miteigentümer oder seine Erben. Reduzierung Durchführungsentgelt auf 2,25 % bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben. Reduziertes Durchführungsengelt auf 1,9% bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben. Reduzierung Durchführungsentgelt auf 2,25 % bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben. Je nach Objekt und Lage kann sich das Durchführungsentgelt auf 3,75 bis 4,5 Prozent erhöhen. Reduzierung Durchführungsentgelt bei Rückkauf durch Miteigentümer oder Erben.
Wohnrecht, Instandhaltung und Sicherheit
Wohnrecht Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht. Lebenslanges Nießbrauchrecht.
Instandhaltung Liegt zu 100% beim Verkäufer. Liegt zu 100% beim Verkäufer. Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Die Hausvorsorge beteiligt sich anteilig, mit bis zu 15.000 Euro an energetischen Sanierungsmaßnahmen. HausVorteil übernimmt die Kosten für Modernisierung pro Rata sofern diese Wertsteigernd sind und mit bis zu 10 % des Kaufpreises. Der Kunde kommt selbst für die Instandhaltung auf. Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Aber: Heimkapital beteiligt sich anteilig und mit bis zu 10% des Kaufpreises (maximal jedoch 30.000 Euro) an Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Liegt zu 100% beim Verkäufer. Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Aber: Zuschuss an Instandhaltungskosten von bis zu 20.000 Euro. Dies erst ab fünf Jahren nach Teilverkauf und nur für Maßnahmen des Katalogs der KfW-Förderungen. Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Aber: Volksbank Immobilien legt die Koste für Instandhaltung in Form einer Vorschusszahlung aus. Maximalsumme: bis 30.000 Euro oder maximal zehn Prozent des Kaufpreises. Die Kosten werden dann auf das Nutzungsentgelt umgelegt. Liegt grundsätzlich beim Verkäufer. Gegen eine Erhöhung des Nutzungsentgelts um 0,3%: Wertfaktor beteiligt sich anteilig und mit bis zu 10.000 Euro an Instandhaltungsmaßnahmen und bis zu 10.000 Euro an energetisch sinnvollen Maßnahmen. Liegt beim Verkäufer. Der Verkäufer hat aber einen Anspruch auf eine Beteiligung an werterhöhenden oder werterhaltenden Maßnahmen durch die Wohnwert Immobilien AG. Dies unter entsprechender Erhöhung des Nutzungsentgelts.
Sicherheit für Verkäufer
Lassen Sie die Absicherung anwaltlich prüfen
Eintragung des Nießbrauchrechts an erster oder zweiter Rangstelle im Grundbuch, also vor oder nach der Finanzierungsgrundschuld auf die gesamte Immobilie. Eine erstrangige Absicherung bedeutet einen Aufschlag auf das Nutzungsentgelt.

Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.

Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung. Keine Information zu einer möglichen Weitergabe der Grundschuld.

Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.

Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung.  

Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.

Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung.  

Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.

Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung, hier Sicherungsabrede genannt.

Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.

Eintragung verbrieftes Nießbrauchrecht an zweiter Rangstelle im Grundbuch.Absicherung mit Sicherungszweckerklärung, hier Sicherungsabrede genannt. Eintragung verbrieftes Nießbrauchrecht an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Erstrangige Absicherung ist möglich für bestimmte Immobilien und auf expliziten Kundenwunsch.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 100% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.
Eintragung verbrieftes Nießbrauchrecht an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung, hier Sicherungsabrede genannt.
Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.
Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung. Grundschuld darf nur an Institute weitergegeben werden, die BAFin-reguliert sind. 

Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 117% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.

Eintragung des Nießbrauchrechts an zweiter Rangstelle im Grundbuch. Absicherung mit Sicherungszweckerklärung.

Höhe der Grundschuld-Eintragung: Der Anbieter trägt bis zu 115% des Kaufpreises des Immobilienanteils ein. Die gesamte Immobilie dient als Sicherheit.

Größe und Finanzierung des Anbieters Start in 2020, Ankaufvolumen von 10 bis 15 Mio. Euro pro Monat. Finanzierungspartner sind BaFin-regulierte Bankinstitute und zusätzlich regionale Banken. Start im Jahr 2020, über 170 Immobilien. Beteiligung von Engel & Völkers, Finanzierung durch Banken und institutionelle Investoren. Start in 2021. Finanzierungspartner sind ausschließlich Volksbanken. Start in 2021. Finanzierung durch BAFin regulierte Bankinsitiute. Start in 2020. Nähere Informationen zu Kapitalgebern und Finanzierungspartner sind nicht bekannt. Start Anfang 2022. Immobilienanteile im Wert von 25 Millionen Euro. Start in 2021. Nähere Informationen zu Kapitalgebern und Finanzierungspartner sind nicht bekannt. Start in 2021. Die Volksbank erwirbt die Immobilienanteile direkt mit eigenen Finanzmitteln des Volksbankenverbunds und hält diese im Bestand. Immobilienanteile im Wert von über 100 Millionen Euro (Stand Februar 2022). Finanzierungspartner sind ausschließlich Volksbanken und Sparkassen. Das Unternehmen wurde in 2021 gegründet. 20 Mitarbeiter und jährliches Volumen von 50 bis 100 Millionen Euro. (Stand Januar 2023)
Geprüfter Anbieter Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 02.05.2022 Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 02.12.2022 Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 03.11.2022 Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 02.05.2022 Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 02.03.2023 Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 08.08.2022 Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 05.08.2022 Zertifikat Service-Check und geprüfter Anbieter ImmobilienverrentungZertifiziert am 25.05.2022
Deutsche Teilkauf

Anbieter Webseite 

EV Liquidhome Hausvorsorge

Anbieter Webseite 

Hausvorteil

Anbieter Webseite 

Heimkapital

Anbieter Webseite 

Realwertpartner

Anbieter Webseite 

Verkaufen aber bleiben

Anbieter Webseite 

Volksbank Immobilien Wertfaktor

Anbieter Webseite 

Wohnwert

Anbieter Webseite 

Innovation im Teilverkauf

Viele neue Unternehmen bringen Schwung in die Konditionen im Teilverkauf. Anbietern wie Heimkapital oder Deutsche Teilkauf stehen hohe finanzielle Mittel zur Verfügung, während manche Neuzugänge mit einem schmalen Budget starten. Der Teilverkauf Vergleich zeigt, dass die Konditionen und Modelle vergleichbar sind. Neu ist bei manchen Anbietern die Bezuschussung von Instandhaltungskosten. Größere Neuerungen sind jedoch nicht sichtbar. Eine Innovation wäre jedoch wünschenswert: Die Übernahme der Risiken hinsichtlich der Wertentwicklung der Immobilie. Zumindest für den verkauften Immobilienanteil. Denn ein Nachteil im Teilverkauf eint alle Anbieter: Sie übertragen das Risiko einer positiven Wertentwicklung auf die Verkäufer.

Newsletter bestellen

Newsletter

IMMO.info Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Tipps & Aktuelles – Versand wöchentlich

Die aktuellsten IMMO.info News

Grundsteuer berechnen

Grundsteuer berechnen

Grundsteuer berechnen: Das müssen Eigentümer wissen

Von: Evelyn Steinbach
Befristeter Mietvertrag läuft aus Mietrecht Fristen

Befristeter Mietvertrag

Befristeter Mietvertrag läuft aus – was kann ich tun?

Von: Karina Jais
Möblierte Wohnung Berlin

Möblierte Wohnung Berlin

Möblierte Wohnungen – Vermieter profitieren

Von: Karina Jais
Marktvolumen Studie Immobilien Teilverkauf Statistiken

IMMO.info: Teilverkauf-Markt 2023

Auswertung: Teilverkauf ist ein Wachstumsmarkt

Von: Redaktion IMMO.info