Leibrente Steuer-Rechner
Leibrente Steuer: Wie wird die Leibrente versteuert? Steuerliche Behandlung und Online-Rechner
Sie müssen die Leibrente als Einkommen versteuern. Die Leibrenten-Versteuerung fällt aber vergleichsweise niedrig aus. Aufgrund der Grundfreibeträge kann es bei niedrigen Einkommen und Immobilienwerten sein, dass Sie keine Steuern zahlen. Achten Sie zudem darauf, ob Sie Spekulationssteuer bei zusätzlichen Einmalzahlungen zahlen müssen. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Leibrente und Steuer. Außerdem stellen wir Ihnen einen Online-Rechner zur Berechnung der Leibrente Steuer zur Verfügung.
Leibrente: Steuerliche Behandlung bei Hausverkauf gegen Leibrente
Was ist eine Leibrente?
Eine Leibrente ist eine der Höhe nach gleichbleibende Rentenzahlung, die auf Lebenszeit an eine Person, den Leibrentenberechtigter oder Rentenempfänger, ausbezahlt wird. Neben der üblichen lebenslangen Leibrente gibt es eine zeitlich befristete Leibrente, verkürzte Leibrente oder Zeitrente genannt.
Immobilien-Leibrente
Immobilien-Leibrente und Steuer
Ist eine Leibrente steuerpflichtig?
Ja und ohne Ausnahme. Das gilt für alle Arten der Leibrente. Die Leibrente versteuern gilt für jeden Fall. Besteuert wird aber nur der Leibrenten-Ertragsanteil.
Wenn eine Immobilie nicht gegen eine Einmalzahlung, sondern gegen Zahlungen einer Leibrente verkauft wird, dann entfällt der mögliche Vorteil der Steuerfreiheit.
Wie hoch ist die Steuer auf Leibrenten?
Besteuerung Leibrente Ertragsanteil
Bei einer Leibrente ist nur der sogenannte Ertragsanteil steuerpflichtig. Die Besteuerung des Ertragsanteils der Leibrente entspricht einem rechnerischen „Zinsanteil“ der erhaltenen Leibrente.
Wie hoch ist der Ertragsanteil?
Die Höhe des Leibrente Ertragsanteils können Sie der Tabelle entnehmen, die in § 22 Nr. 1 Satz 3a bb) EStG Einkommensteuergesetz enthalten ist. In dem untenstehenden Beispiel und anhand des Auszugs der Tabelle können Sie einfach selbst nachvollziehen, wie Sie Ihren Leibrenten-Ertragsanteil bestimmen.
Leibrente Steuer: Je höher das Alter, desto niedriger die Steuer
Je älter Sie sind, desto niedriger ist der Ertragsanteil. Es gilt das Alter zum jeweiligen Bezugsbeginn der Leibrente. Folgend ist ein Auszug aus der Tabelle. Die Tabelle zur Bestimmung des Ertragsanteils ist nur für eine lebenslange Leibrente anzuwenden, nicht für eine zeitlich befristete Leibrente.
Nur der Ertragsanteil der Leibrente ist zu versteuern
Alter | Ertragsanteil, der zu versteuern ist | Beispiel:
Monatliche Leibrente = 1.000 Euro Persönlicher Steuersatz = 20% |
||
---|---|---|---|---|
Anteil, der steuerfrei ist | Anteil, der zu versteuern ist | Steuer auf die Leibrente mtl. | ||
20 Jahre | 50% | 500 Euro | 500 Euro | 100 Euro |
50 Jahre | 30% | 700 Euro | 300 Euro | 60 Euro |
60 Jahre | 22% | 780 Euro | 220 Euro | 44 Euro |
70 Jahre | 15% | 850 Euro | 150 Euro | 30 Euro |
80 Jahre | 8% | 920 Euro | 80 Euro | 16 Euro |
Beispiele für die Leibrente Steuer
Beispiel 1
Ein 50-jähriger erhält eine lebenslange Leibrente von 1.000 Euro pro Monat. Sein persönlicher Steuersatz beträgt 20 Prozent. Wie hoch ist die Leibrenten-Steuer?Er muss einen Ertragsanteil von 30 Prozent versteuern. Seine Steuerlast beträgt 60 Euro pro Monat.
Berechnung: 1.000 € x 30 % Ertragsanteil x 20 % Steuersatz = 60 €
Beispiel 2
Ein 80-jähriger erhält eine lebenslange Leibrente von 1.000 Euro pro Monat. Sein persönlicher Steuersatz beträgt 20 Prozent. Wie hoch ist die Leibrenten-Steuer?Er muss einen Ertragsanteil von 8 Prozent versteuern. Seine Steuerlast beträgt nur noch 16 Euro pro Monat.
Berechnung: 1.000 € x 8 % Ertragsanteil x 20 % Steuersatz = 16 € pro Monat.
Leibrente Steuer bei Zeitrenten
Bitte beachten Sie, dass die obenstehende Tabelle nur für die lebenslange Rentenzahlung (Leibrente) anwendbar ist. Für die eher unübliche Zeitrente, im Gesetz abgekürzte Leibrente genannt, ist der Ertragsanteil entsprechend § 55 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung zu entnehmen.
Keine Leibrente Steuer, wenn die Einkünfte den Grundfreibetrag nicht überschreiten
Als „Sonstige Einkünfte“ unterliegt der Ertragsanteil der Zahlungen aus der Leibrente Ihrem persönlichen Steuersatz und ist in der Anlage SO in der Steuererklärung anzugeben. Wenn Ihre zu versteuernden Einnahmen inklusive des steuerpflichtigen Teils der Leibrente einen Betrag von 9.408 Euro pro Jahr (Stand 2020, entspricht 784 Euro pro Monat) nicht überschreiten, dann sind keine Steuerzahlungen fällig. Für Ehepartner verdoppelt sich der gemeinsame steuerliche Grundbetrag auf 18.816 Euro.
Ist die Leibrente für Käufer steuerlich absetzbar?
Welche steuerliche Behandlung gilt aus Sicht des Käufers?
Die Grunderwerbssteuer übernimmt üblicherweise der Käufer, also der Leibrenten-Anbieter.
Steuerliche Absetzbarkeit der Leibrente für Käufer: Der Käufer darf nur den Ertragsanteil an der Leibrente als Werbungskosten geltend machen, dieser ist also steuerlich absetzbar, wenn er beispielsweise eine Immobilie auf Rentenbasis erwirbt und fremdvermietet, also Einnahmen mit der Immobilie erzielt.Leibrenten Steuer: Online-Rechner
Die Leibrenten-Besteuerung wird in unserem Online Leibrente Steuer Rechner für Immobilien-Leibrenten berücksichtigt. Entsprechend der Angabe von Alter und Steuersatz wird die Besteuerung der Leibrente automatisch ermittelt und in die Gesamtkalkulation einbezogen.
Wir vergleichen in unserem Leibrenten-Rechner weitere Modelle und Alternativen zur Immobilien-Leibrente. Dazu gehören der Teilverkauf der Immobilie und der Verkauf gegen Einräumung eines Wohnrechts oder Nießbrauchrechts oder mit Rückanmietung.
Spekulationssteuer bei Verkauf der Immobilie prüfen
Keine Steuer bei Verkauf der Immobilie als privates Veräußerungsgeschäft
Unabhängig davon, ob eine Leibrente vereinbart wird oder ob eine (zusätzliche) Einmalzahlung geleistet wird, ist zu prüfen, ob ein steuerpflichtiges Spekulationsgeschäft nach § 23 EStG vorliegt. Wenn es sich um die eigengenutzte Immobilie handelt, dann liegt in der Regel kein Spekulationsgeschäft vor.
Steuerfreier Verkauf der Immobilie ist unbedingt zu prüfen
Wenn Sie allerdings die Immobilie die letzten 10 Jahre vermietet hatten oder diese nicht zu eigenen Wohnzwecken genutzt hatten, zum Beispiel bei Leerstand oder gewerblicher Nutzung, müssen Sie aufpassen. Es kann sein, dass Sie einen möglichen Verkaufsgewinn versteuern müssen.
Bitte berücksichtigen Sie zusätzlich unbedingt, ob Sie mit dem Verkauf Ihrer Immobilie in den gewerblichen Grundstückshandel fallen.
Weitergehende Informationen zu Immobilienverkauf, gewerblichen Grundstückshandel und Steuer:
Prüfschema für Immobilien Spekulationssteuer
Spekulationssteuer Immobilien: Wann fallen Steuern bei Immobilienverkauf an?
Steuern sparen mit Immobilien mit Wohnrecht und Nießbrauchrecht. Lesen Sie mehr hierzu:
Schenkung mit Nießbrauch, Freibeträgen und mehr
Steuern sparen mit Schenkung von Immobilien
Mit Nießbrauch und Freibeträgen sparen
Kinder: Schenkungssteuer und Erbschaftssteuer sparen
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Tipps & Aktuelles – Versand wöchentlich
Ausdruck: 05.02.2025
© IMMO.info gemeinnützige GmbH